CoWoNE

Termin-Anfrage

Buchen Sie eine Besichtigung Ihres zukünftigen Büros an Ihrem Wunschtag.

Coworking steuerlich absetzen: So sparst du als Freelancer

coworking steuerlich absetzen so nutzt du deinen coworking space optimal

Coworking ist mehr als nur ein Schreibtisch: Für viele Selbstständige, Freelancer oder kleine Unternehmen bedeutet es ein produktives Umfeld, Austausch mit anderen und klare Strukturen im Arbeitsalltag. Doch wusstest du, dass dein Coworking Space auch steuerlich interessant sein kann?

Viele schöpfen das Potenzial nicht aus – dabei lassen sich Miete, Ausstattung und sogar Kaffee absetzen. Wir zeigen dir, wie du deinen Coworking Space optimal nutzt – auch fürs Finanzamt.

Coworking steuerlich absetzen? Was geht und was geht nicht?

✅ Absetzbar sind unter anderem:

  • Miete für einen festen Arbeitsplatz oder Tagesticket
  • Nebenkosten, sofern enthalten (WLAN, Reinigung, Strom)
  • Zugang zu Besprechungsräumen & Veranstaltungen
  • Arbeitsmittel, die du dort nutzt, z. B. Monitor, Tastatur

❌ Nicht absetzbar sind:

  • Kosten rein privater Natur (z. B. privat genutzter Drucker)
  • Verpflegungskosten (z. B. Mittagessen im Café)
  • Leistungen, für die keine geschäftlich korrekte Rechnung vorliegt

Wichtig: Die Coworking-Kosten müssen betrieblich veranlasst sein.

coworking steuerlich absetzen was geht und was geht nicht

Voraussetzungen für die steuerliche Anerkennung

Damit das Finanzamt mitspielt, gelten ein paar klare Regeln:

  • Du brauchst eine ordnungsgemäße Rechnung mit deinem Namen und deiner Geschäftsanschrift.
  • Die Nutzung muss nachvollziehbar betrieblich sein.
  • Privat und geschäftlich sollten sauber getrennt sein. Ein reiner „Hot Desk“ im Urlaubsort ohne Arbeitsnachweis kann schnell Probleme bringen.
  • Dokumentiere, wie oft und wofür du den Space nutzt – idealerweise über Kalendereinträge oder Buchungsbelege.

Coworking vs. Homeoffice: Was lohnt sich mehr?

Coworking bietet steuerlich:

  • Eindeutige Trennung von Arbeit & Privatleben
  • Keine Diskussion über „häusliches Arbeitszimmer“ (das nur bei strengen Voraussetzungen absetzbar ist)
  • Mehr Flexibilität (z. B. auch in Workation-Situationen)

Homeoffice punktet:

  • Wenn ein eigener Raum ausschließlich beruflich genutzt wird (absetzbar)
  • Bei geringen Fahrtkosten

💡 Tipp: Viele kombinieren beides: Homeoffice für Routine, Coworking für Fokus oder Meetings – steuerlich ist das erlaubt!

Steuer-Tipps für die Praxis

  • Verwende eine digitale Buchhaltung (z. B. Lexoffice, SevDesk)
  • Lege einen eigenen Buchungskonto-Typ an, z. B. „Coworking Space“
  • Buche Reisekosten korrekt: Wenn du auf Geschäftsreise in einem Coworking Space arbeitest, zählt das als betrieblich veranlasst
  • Coworking-Nutzung kann rückwirkend geltend gemacht werden – prüfe deine Belege!

Häufige Fehler – und wie du sie vermeidest

Fehlende Rechnungen
→ Lösung: Nur Anbieter nutzen, die dir eine ordentliche Rechnung stellen.

Vermischung privat/geschäftlich
→ Lösung: Eigene Firmenkarte oder Geschäftskonto nutzen.

Falsche Buchung oder gar keine Buchung
→ Lösung: Jeden Coworking-Aufenthalt direkt erfassen – idealerweise automatisiert.

Entdecke wie du Coworking steuerlich absetzen kannst – mit Tipps fuer Freelancer Kleinunternehmer. Vermeide Fehler spare bares Geld

Empfehlung: So nutzt du deinen Coworking Space optimal

  • Nutze ein flexibles Abo-Modell, wenn du selten vor Ort bist
  • Wähle deinen Arbeitsplatz strategisch (zentral = evtl. Fahrtkosten absetzbar)
  • Belege jede Nutzung mit Datum und Zweck (z. B. Kundentermin)
  • Kombiniere Coworking mit anderen Vorteilen: z. B. Netzwerken, Events, Meetingräume

Coworking steuerlich absetzen: So holst du das Maximum raus

Ein Coworking Space ist nicht nur eine Investition in deine Produktivität – er kann sich auch steuerlich auszahlen. Wer seine Nutzung gut dokumentiert und sauber abrechnet, spart bares Geld.

Also: Nutze deinen Coworking Space mit Plan – und lass ihn für dich arbeiten. Auch beim Finanzamt.

Gerade für Freelancer und Kleinunternehmer lohnt es sich, regelmäßig einen prüfenden Blick auf die eigenen Fixkosten zu werfen – und den Coworking Space dabei nicht zu unterschätzen. Wer seine Nutzung dokumentiert, Belege ordentlich ablegt und die steuerlichen Spielregeln kennt, kann Coworking nicht nur als produktives Umfeld nutzen, sondern auch als finanziellen Vorteil im Jahresabschluss.

Nutze deinen Coworking Space nicht nur zum Arbeiten – sondern auch zum Sparen.
Bei CoWoNE erhältst du nicht nur flexible Arbeitsplätze, sondern auch korrekte Rechnungen für deine Buchhaltung.

➡️ Jetzt Platz sichern – und Coworking steuerlich absetzen: cowone.center

Einkaufswagen schließen
Call Now Button