CoWoNE

Termin-Anfrage

Buchen Sie eine Besichtigung Ihres zukünftigen Büros an Ihrem Wunschtag.

Coworking Büro mieten leicht gemacht – 8 Tipps, die dir Geld und Nerven sparen

Coworking Büro mieten leicht gemacht

Immer mehr Unternehmer:innen, Freiberufler:innen und Teams entscheiden sich dafür, ein Büro in einem Coworking Space zu mieten. Die Gründe liegen auf der Hand: Flexibilität, professionelle Infrastruktur, geringere Anfangskosten und oft auch inspirierende Gemeinschaften. Doch ein solcher Schritt will gut überlegt sein – denn nicht jeder Space passt zu jedem Bedarf.

Dieser Guide hilft dir dabei, die richtige Entscheidung zu treffen – mit allen Aspekten, die du vor der Anmietung kennen solltest.

Bevor du überhaupt ein Coworking Space besichtigst oder Angebote vergleichst, solltest du dir bewusst machen, warum du ein Büro mieten willst – und was du wirklich brauchst.

Möchtest du endlich aus dem Homeoffice raus, weil dir die Konzentration fehlt? Planst du, Kund:innen regelmäßig zu empfangen und brauchst dafür ein repräsentatives Umfeld? Oder geht es dir vor allem darum, dein Team an einem Ort zusammenzubringen, der Flexibilität mit einem professionellen Setting vereint?

Diese Fragen helfen dir, ein klares Anforderungsprofil zu erstellen. So verschwendest du keine Zeit mit Angeboten, die nicht zu dir passen – und kannst besser mit potenziellen Anbietern kommunizieren.

2. Die passende Bürogröße wählen

Coworking Spaces bieten meist eine breite Auswahl an Flächentypen – von einem festen Schreibtisch im Open Space bis hin zu komplett abschließbaren Einzel- oder Teambüros.

Wenn du allein arbeitest und vor allem Fokus brauchst, kann ein kleines, ruhiges Einzelbüro ideal sein. Arbeitest du im Team, sollte genug Platz für alle Arbeitsplätze, aber auch für kreative Meetings und Rückzugsmöglichkeiten vorhanden sein.

Wichtig ist dabei nicht nur der Ist-Zustand, sondern auch deine Zukunftsplanung: Soll dein Unternehmen wachsen? Kannst du im Coworking Space unkompliziert weitere Plätze oder ein größeres Büro dazumieten?

Ein guter Anbieter wird mit dir gemeinsam skalierbare Lösungen entwickeln.

3. Lage, Lage, Lage – und Erreichbarkeit

Die beste Ausstattung bringt wenig, wenn der Standort nicht zu deinem Arbeitsalltag passt. Ein zentral gelegener Space ist oft von Vorteil – nicht nur für dich, sondern auch für deine Kunden, Geschäftspartner oder Mitarbeitenden.

Achte auf:

  • Gute Anbindung an öffentliche Verkehrsmittel
  • Genügend (und bezahlbare) Parkplätze, wenn du oder dein Team mit dem Auto anreist
  • Fahrradfreundlichkeit (Abstellmöglichkeiten, Duschen)
  • Umgebung: Gibt es Cafés, Bäckereien, Supermärkte, Copyshops oder Restaurants in der Nähe?

Ein zentraler, lebendiger Standort kann auch deine Außenwahrnehmung stärken – besonders wenn du regelmäßig Meetings oder Veranstaltungen planst.

4. Ausstattung & Infrastruktur genau prüfen

Ein großer Vorteil von Coworking Spaces ist, dass du dich nicht selbst um IT, Reinigung oder Kaffeemaschinen kümmern musst. Aber: Die Qualität und Inklusivität der Ausstattung variiert stark zwischen Anbietern.

Achte darauf, ob folgende Leistungen enthalten sind – oder ob sie extra berechnet werden:

  • High-Speed-Internet mit stabiler Verbindung
  • Drucker, Scanner, Kopierer (und ob z. B. Farbdrucke kostenpflichtig sind)
  • Besprechungsräume, buchbar auf Stundenbasis oder inklusive
  • Telefonboxen für vertrauliche Gespräche
  • Küchenbereich mit Kaffee, Tee, Wasser – oder gar Snacks
  • Zugang rund um die Uhr (24/7) oder eingeschränkte Öffnungszeiten?
  • Reinigung, Sicherheit und Zugangssysteme

Tipp: Mach eine eigene kleine Checkliste, was du für den Alltag brauchst. Und frag gezielt nach, was „inklusive“ bedeutet – nicht alle Extras sind im Basispreis enthalten.

5. Vertragsdetails und Kosten verstehen

Coworking Spaces sind meist flexibler als klassische Gewerbemietverträge – aber auch hier gibt es Unterschiede. Lies das Kleingedruckte genau und frag bei Unklarheiten nach.

Wichtige Punkte:

  • Laufzeiten: Monatlich kündbar oder mit Mindestvertragslaufzeit?
  • Kündigungsfrist: Häufig 1–3 Monate – prüfen!
  • Kaution oder Einrichtungsgebühr: Manche Spaces verlangen eine Sicherheitsleistung
  • Was ist im Preis enthalten – und was nicht?
  • Zahlungsweise: Monatlich im Voraus? Gibt es Rabatte für Quartals- oder Jahreszahlung?

Ein transparenter Anbieter wird dir die Gesamtkosten klar aufschlüsseln – inklusive etwaiger Nebenkosten wie Raumbuchungen, Getränke oder Services.

Du möchtest ein Coworking Büro mieten, weißt aber nicht, worauf du achten sollst

6. Die Community: Wer arbeitet dort – und wie?

Ein nicht zu unterschätzender Aspekt ist die Community. Denn ein Coworking Space kann weit mehr sein als ein Büro – er kann ein Netzwerk, ein Impulsgeber, eine Visitenkarte sein.

Beobachte:

  • Welche Branchen sind dort vertreten? (Tech, Kreativ, Beratung)
  • Wie interagieren die Mieter:innen untereinander?
  • Gibt es regelmäßige Events, Frühstücke, Austauschformate?
  • Wirkt der Umgang freundlich, professionell, inspirierend?

Wenn dir Netzwerken, Austausch oder auch nur ein gemeinsamer Kaffee in der Küche wichtig sind, lohnt sich ein Ort mit lebendiger Community.

Wenn du eher fokussiert und in Ruhe arbeiten willst, achte auf ruhige Bereiche und klare Zonierung.

7. Flexibilität & Wachstumsmöglichkeiten

Ein großer Vorteil vieler Coworking Spaces ist ihre Skalierbarkeit – aber auch hier lohnt sich ein Blick in die Details.

Fragen, die du stellen solltest:

  • Kann ich kurzfristig einen größeren Raum oder mehr Arbeitsplätze dazubuchen?
  • Gibt es flexible Meetingraumkontingente?
  • Gibt es digitale Verwaltungstools (z. B. zur Raumbuchung oder Rechnungsübersicht)?
  • Kann ich Remote-Services nutzen, z. B. Postannahme oder Telefonservice?

Wenn du planst, dein Team aufzubauen oder gelegentlich externe Kolleg:innen einzubinden, sollten flexible Lösungen einfach realisierbar sein.

8. Probetag nutzen!

Fast jeder gute Anbieter wird dir einen Probetag anbieten. Nutze diese Möglichkeit unbedingt!

Achte dabei nicht nur auf Ausstattung und Optik, sondern auch auf:

  • Wie fühlt sich der Alltag an?
  • Gibt es genug Rückzugsorte oder ist es zu laut?
  • Wie freundlich ist das Team vor Ort?
  • Wie gut funktionieren WLAN und Technik?

Sprich mit anderen Mieter:innen, beobachte die Atmosphäre. Der persönliche Eindruck ist oft entscheidender als jede Webseite.

Coworking Büro: Mehr als nur Raum

Ein Büro in einem Coworking Space zu mieten ist eine Entscheidung, die dein Arbeiten langfristig prägt. Je klarer du dir über deine Bedürfnisse bist – und je sorgfältiger du Lage, Ausstattung, Community und Vertragsdetails prüfst –, desto mehr wirst du von der Flexibilität und Dynamik profitieren.

Ob für ein Ein-Personen-Business, ein kreatives Startup oder ein wachsendes Team: Die richtige Umgebung kann deine Arbeit nicht nur erleichtern – sondern inspirieren.

Einkaufswagen schließen
Call Now Button