Die Suche nach einer günstige Büroflächen klingt eigentlich einfach: Portal öffnen, ein paar Filter setzen, Besichtigung ausmachen – fertig. In der Realität sieht das allerdings oft ganz anders aus. Viele Gründer:innen, Solo-Selbstständige und kleine Unternehmen machen bei der Bürosuche dieselben typischen Fehler. Diese führen dann zu unnötigen Kosten, schlechten Lagen oder langfristigen Verträgen, die nicht mehr zur eigenen Entwicklung passen.
Damit Ihnen das nicht passiert, finden Sie hier die 25 häufigsten Fehler beim Suchen von günstige Büroflächen – und konkrete Lösungen, wie Sie sie vermeiden.
1. Sie starten die Suche ohne klares Budget
Inhaltsverzeichnis
ToggleViele beginnen die Bürosuche, ohne vorher zu wissen, was sie monatlich wirklich ausgeben können.
Folge: Sie sehen Flächen, die eigentlich gar nicht im Budget liegen – und vergleichen dann Äpfel mit Birnen.
So vermeiden Sie es:
Definieren Sie ein maximales Gesamtbudget inkl. Nebenkosten und priorisieren Sie danach alle Angebote.
2. Sie unterschätzen die Nebenkosten
Miete ist nur ein Teil der Wahrheit. Viele Gebäude haben hohe Heizkosten, Grundsteuerumlagen oder teure Gemeinschaftskosten.
Tipp:
Fragen Sie immer nach einer vollständigen Nebenkostenaufstellung – nicht nur nach der Kaltmiete.
3. Sie mieten mehr Fläche, als nötig ist
Ein Raum „für später“, ein zusätzlicher Lagerplatz oder ein zweites Büro sind häufig Luxusentscheidungen.
So vermeiden Sie es:
Nutzen Sie flexible Modelle wie geteilte Meetingräume, statt dauerhaft große eigene Flächen zu bezahlen.
4. Sie vergleichen Preise ohne Lagequalität
Ein günstiges Büro bringt nichts, wenn Sie oder Kunden kaum hinkommen.
Achten Sie auf:
- ÖPNV-Anbindung
- Parkmöglichkeiten
- Restaurants, Cafés und Infrastruktur
- Sicherheit & Attraktivität der Umgebung
5. Sie verlassen sich nur auf Immobilienportale
Die meisten günstigen Chancen entstehen offline, z. B. durch:
- lokale Gewerbevereine
- Empfehlungen
- Maklernetzwerke
- Coworking Spaces
- Stadtentwicklungsprogramme
Tipp: Sprechen Sie lokal – nicht nur online.
6. Sie prüfen nicht, ob die Fläche „wachstumsfähig“ ist
Viele Unternehmen wachsen schneller, als sie planen.
Fehler: Sie mieten starre Räume für 3–5 Jahre.
Besser: Flexible Verträge, modular erweiterbare Flächen oder Coworking-Modelle.
7. Sie schließen langfristige Mietverträge aus Angst, das Büro zu verlieren
Sicherheit ist gut – aber Verträge über 5–10 Jahre sind oft unnötige Belastungen.
Lösung:
Kurze Laufzeiten + Verlängerungsoptionen verhandeln.
8. Sie ignorieren akustische oder technische Mängel
Ein Büro kann gut aussehen, aber akustisch eine Katastrophe sein.
Fragen Sie:
- Wie laut ist es zur Straße?
- Gibt es Hall oder Nachhall?
- Ist die Internetleitung stabil?
Technik und Akustik sind nicht verhandelbar.
9. Sie vergessen die Möblierungskosten
Viele unterschreiben einen Mietvertrag – und merken erst dann, dass Möbel, Lampen, Router und Co. ein eigenes Budget brauchen.
Tipp: Rechnen Sie für eine kleine Fläche mindestens 2.000–6.000 € extra ein … oder nutzen Sie möblierte Lösungen.
10. Sie planen keinen Puffer für ungeplante Ausgaben ein
Der Umzug kostet oft mehr, als man denkt:
Renovierung, Schönheitsreparaturen, Kaution, Malerarbeiten, Schilder, Brandschutz.
Lösung:
Planen Sie mindestens 15–20 % Puffer ein.
11. Sie achten nicht auf Barrierefreiheit
Ein häufiger Fehler bei Selbstständigen. Sobald ein Kundentermin oder Mitarbeiter kommt, kann die Fläche problematisch werden.
12. Sie ignorieren die Tageslichtsituation
Räume mit wenig Tageslicht sind günstiger – aber oft eine schlechte Entscheidung für Motivation und Konzentration.
13. Sie besichtigen nur ein einziges Objekt
Viele entscheiden sich vorschnell aus Zeitdruck für günstige Büroflächen.
Richtig:
Mindestens 3–5 Optionen vergleichen, um ein realistisches Preisgefühl zu bekommen.
14. Sie gehen ohne Checkliste zur Besichtigung
Bei Besichtigungen übersieht man schnell wichtige Details.
Checkliste punktet immer bei:
- Strom- & Internetanschlüssen
- Zustand von Wänden & Böden
- Sanitäranlagen
- Außengeräuschen
- Brandschutzanforderungen
15. Sie unterschätzen die Bedeutung der Lage für die Außenwirkung
Ein günstiges Büro in einer schlechten Straße kann Kunden abschrecken.
16. Sie prüfen den Mietvertrag nicht auf „versteckte Klauseln“
Viele übersehen z. B.:
- Renovierungspflichten
- Mieterhöhungsoptionen
- Nebenkostenumlagen
- Kündigungsfristen
Empfehlung:
Kurz von einer anwaltlichen Fachkraft prüfen lassen.
17. Sie mieten Büroflächen, die sie nicht sofort nutzen können
Entkernung, Renovierung oder technische Probleme kosten Zeit und Geld.
Besser:
Flächen wählen, die bezugsfertig sind.
18. Sie nehmen eine Lage ohne Infrastruktur im Umfeld
Restaurants, Supermärkte, Copyshops, Cafés – all das beeinflusst Ihren Arbeitsalltag.
19. Sie unterschätzen die Bedeutung schneller Erreichbarkeit
Gerade für Kundentermine oder Teammeetings ist das ein entscheidender Faktor.
20. Sie ignorieren die Parkplatzsituation
Ein häufig unterschätzter Frustpunkt.
21. Sie übersehen den Energieverbrauch
Altbauten können extreme Heizkosten verursachen.
Ein Blick in die Verbrauchshistorie lohnt sich immer.
22. Sie planen keine Meetingräume ein
Kleine Büros ohne Meetingraum sind schnell zu unflexibel.
Die Alternative: Meetingräume in flexiblen Spaces stundenweise buchen.
23. Sie ignorieren Coworking als günstige Büroflächen Alternative
Viele denken bei Coworking an offene Großraumbüros – dabei bieten moderne Spaces oft ruhige, professionelle Bereiche, Besprechungsräume und stabile Internetinfrastruktur.
Coworking kann viele Kostenpunkte eliminieren:
✔ keine Möbel nötig
✔ keine Nebenkosten
✔ keine Kaution
✔ keine langfristige Bindung
✔ sofort verfügbar
24. Sie wählen ein Büro, das nicht zur Unternehmenskultur passt
Eine sterile Fläche für ein kreatives Team?
Ein schickes Loft für jemanden, der viel telefoniert?
Nicht ideal.
25. Sie suchen zu spät – und entscheiden dann unter Druck
Zeitdruck führt fast immer zu Fehlentscheidungen bei der Suche nach günstige Bürofllächen.
Starten Sie mindestens 2–3 Monate vorher.
Fazit: Wenn Sie teure Fehler bei günstige Büroflächen vermeiden wollen, denken Sie flexibel
Die meisten Fehler bei der Bürosuche entstehen, weil man zu schnell entscheidet oder zu wenig vergleicht. Wenn Sie wissen, worauf Sie achten müssen, sparen Sie nicht nur Geld, sondern finden auch eine Fläche, die wirklich zu Ihnen passt.
Wenn Sie die typischen Stolperfallen klassischer Büroflächen vermeiden möchten, kann es sinnvoll sein, moderne Alternativen zu prüfen.
Cowone Darmstadt bietet Ihnen sofort nutzbare Arbeitsplätze in zentraler Lage – flexibel, möbliert und ohne langfristige Verpflichtungen.
So behalten Sie die volle Kostenkontrolle und können jederzeit wachsen, ohne Umzug oder Zusatzkosten.
